Akzente werden nun korrekt verwaltet, wenn Sie einen QR-Code mit dem Payeye-Reader von einem Mac aus lesen.
Der AHV-Satz wird automatisch in den Lohnarten aktualisiert. Zur Erinnerung: Dieser Satz geht von 5,275% auf 5,3%.
Die Grenzbeträge für den obligatorischen BVG-Koordinationsabzug wurden geändert.
Der Beitragssatz für die Mutterschaftsversicherung (AMAT) Genf wird automatisch auf 0,043 % aktualisiert.
Nach der Revision der Quellensteuer wird die Tabelle D nicht mehr verwendet. Die neue Tabelle G ist auf Einkünfte anwendbar, die als Entschädigung erworben und vom Versicherer direkt an den Steuerpflichtigen gezahlt werden. Mitarbeiter, die dieser neuen Skala unterliegen, müssen manuell aktualisiert werden.
Die Rubrik 2070 “Arbeitslosengeld” erscheint jetzt in Punkt 7 der Gehaltsbescheinigung.
Eine neue Version des FTX-Moduls wurde integriert
Der Assistent für die Datenmigration zu Winbiz Cloud wurde verändert, er zeigt jetzt die Details der Datenkomprimierung an.
Die Anzeige der Fortschrittsbalken der Anwendung wurde optimiert.
Beim Lesen eines QR-Codes mit dem PayEye-Lesegerät von einem MAC aus wurden einige akzentuierte Zeichen nicht korrekt erkannt, dies ist nun behoben.
Die Dokumenteneinteilung wurde geändert, um auch mit Dokumenten zu arbeiten die mehrere Artikelzeilen enthalten.
Der Rand der Seitengestaltung bei der Jahresabrechnung des Krankentagegeldes wurde überprüft und korrigiert.
Punkt 13.2.3 vom Lohnausweis war nicht auf Englisch übersetzt, dies ist nun behoben.
Die Übersetzung von “Zahlung an Drittbegünstigte” auf den Gehaltsabrechnungen war nicht übersetzt, das ist jetzt korrigiert.
Der für QR-Rechnungen mit SCOR-Referenz verwendete Referenztyp war bei der Erstellung der XML-Zahlungsdateien pain.001 falsch. Dies ist nun korrigiert.
: Im E-Banking-Modul wurde eine neue Log-Datei implementiert.
Es wurde eine neue Version der biz_tools dll integriert. Das Signaturlesen von eBill wurde verbessert bei Abrufung durch Postfinance.
Es wurde eine neue Version der biz_mpb dll integriert. Nun wird Microsofts .NET Framework 4.7 eingesetzt, dies ermöglicht die Sicherheitsstandards TLS (Transport-Layer-Securityprotocol) 1.2 zu erfüllen die für die Verwendung des Web Services Barcode (WSBC) der Post erforderlich sind.
Eine neue Version des E-Banking-Moduls wurde integriert.
Verbessertes Lesen von CAMT-Dateien.
Eine neue Option die es ermöglicht, eine Zahlung der nächsten offenen Rechnung für denselben Kunden zuzuordnen.
In einigen Fällen war die Sprache, in der die QR-Codes gedruckt wurden, nicht korrekt. Dies ist nun korrigiert.
Die Texte der QR-Codes wurden überprüft und geändert.
Der Druck der Schuldner-QR -Rechnungen wurde optimiert.
Das ursprüngliche Layout für den Druck der QR-Codes wurde geändert, es ist nun möglich, den Saldo der QR-Rechnungen in Euro zu drucken.
Das Lesen und Speichern von QR-Gläubigerrechnungen wurde ebenfalls optimiert.
Akzentuierte Zeichen in WDX-Dateien in UTF-8 werden jetzt beim Import von Dokumenten automatisch verwaltet.
Es ist jetzt möglich, die neuen QR-Rechnungen automatisch zu erfassen. Der QR-Code kann mit einem Lesegerät gelesen werden. Es ist jedoch auch möglich, diese Rechnungen manuell einzugeben.
Die Zahlungsmethoden Bank und Post bieten nun die Möglichkeit, die neuen QR-IBANs einzugeben.
Es ist jetzt möglich, neue QR-Rechnungsforderungen zu erstellen und auszustellen.
Es ist auch möglich, Mahnungen mit QR-Codes auszudrucken.
Mit dem Standard-Dokumentimport können Sie auch neue QR-Rechnungen importieren.
Eine neue Version des E-Banking-Moduls wurde integriert.
Eine neue Version des E-Banking-Moduls wurde integriert.
Es ist nun möglich, XML-Dateien für die verschiedenen MwSt.-Auszüge zu erstellen, um sie auf der AFC-Website hinterlegen zu können.
Eine neue Version des E-Banking-Moduls wurde integriert.